Master data

Title: Virtual-Reality-Exkursionen im GW-Unterricht. Spielerei oder ernstzunehmender Ersatz für reale Exkursionen?
Description:

Eine virtuelle Exkursion gilt als „emotionalisierende und produktive Methode“ (Tillmann & Kersting 2021) im GW-Unterricht und ermöglicht die virtuelle, multimediale sowie interaktive Erkundung sowie Analyse von nahen und entfernten geographischen Räumen. Für die Darstellung dieser speziellen Lehr- / Lernumgebungen für Schüler*innen bietet sich u.a. Mobile Virtual Reality (Smartphone VR) an, wodurch das immersive Lernen im Unterricht initiiert werden kann. Im Sinne der Immersion tauchen Schüler*innen in virtuelle (Explorations-)Welten einer VR-Exkursion ein und empfinden diese Erfahrungen als besonders authentisch bzw. real, was wesentlich zum lernseitigen Wissens- und Kompetenzerwerb beitragen kann.

Die Fortbildung für GW-Lehrer*innen greift diesen Themenaufriss auf und führt die Teilnehmer*innen in das Themenfeld der VR-Exkursionen und des immersiven Lernens theoretisch sowie praktisch ein. Darauf aufbauend sollen Mehrwerte und Potenziale, aber auch Restriktionen für den GW-Unterricht abgeleitet werden.

Keywords: Virtual Reality, Virtuelle Exkursionen, VR-Touren, Immersion, immersives Lernen
Short title: VR-Exkursionen
City: Pädagogische Hochschule Kärnten
Country: Austria
Period: on 14.04.2023
Veranstaltungsstatus: stattgefunden (Präsenz)
Contact e-mail: -
Homepage: -

Organizers

Categorisation

Funding type Other
Event type
  • Continuing education event
Subject areas
  • 503013 - Subject didactics of natural sciences
  • 503014 - Subject didactics of social sciences
Research Cluster
  • Educational research
Group of participants
  • Mainly national
Event focus
  • Science to Professionals (Quality indicator: I)
Classification raster of the assigned organisational units:
working groups No working group selected

Funding

No available funding programs

Cooperations

No partner organisations selected

Lectures of the event

No related lectures