Master data

Title: Die formale Qualifikation von Quereinsteiger:innen
Subtitle: Kompetenzprofile im Ländervergleich
Abstract:

Die aktuelle Situation in westlichen Schulsystemen – Lehrer:innenmangel –erfordert die Bereitstellung alternativer Ausbildungswege und eine Flexibilisierung der Qualifizierungsmöglichkeiten, um als Lehrperson an Schulen tätig werden zu können. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, setzen Ministerien vermehrt auf Studienangebote für Quer- bzw. Seiteneinsteiger:innen, die stets erweitert werden und deren Attraktivität in den Medien stark beworben wird. Troesch/Bauer (2020) betonen die Rolle politischer Entscheidungsträger, die trotz des Fehlens von empirischen Daten davon ausgehen, dass die Ausbildung in einem dem gewählten Unterrichtsfach ähnlichen Fachgebiet und eine mehrjährige Berufserfahrung automatisch zu Kompetenzen führen, die für die Lehrtätigkeit als notwendig erachtet werden. Diese Annahme mündet in weiterer Folge in ministeriellen Vorgaben wie die Einrichtung von kürzeren Ausbildungswegen für die so genannten Quer- bzw. Seiteneinsteiger:innen. Interessant erscheint nun die in diesem Beitrag nachgegangenen Frage, inwieweit die Kompetenzprofile im Rahmen von Quereinsteiger:innen-Studien beschrieben werden können. Vor dem Hintergrund, dass sich das Phänomen Lehrer:innenmangel in mehreren europäischen Staaten abzeichnet, wird der Schwerpunkt auf eine Gegenüberstellung der formalen Ausgestaltungen dieser Studien im Ländervergleich gelegt. Dabei werden die Gegebenheiten im deutschsprachigen Raum sowie im Nachbarland Slowenien durchleuchtet. Die Gegenüberstellung von Zulassungsvoraussetzungen und die Analyse der ausgewählten Curricula  haben zum Ziel, die verschiedenen (Aus-)Bildungswege grenzübergreifend darzustellen und das Kompetenzprofil von Quereinsteiger:innen zu erfassen. Darüber hinaus wird eine mögliche curriculare Gewichtung der fachdidaktischen, pädagogischen und ggf. fachwissenschaftlichen Ausbildungsanteile transparent gemacht und so erörtert, inwieweit (Fach-)Wissenschaftlichkeit Eingang in diese Art von Studien gefunden hat.

Keywords: Lehrer:in werden, Quer- und Seiteneinsteiger:innen, formale Qualifikation, Kompetenzprofil, Ländervergleich
Publication type: Article in compilation (Authorship)
Publication date: 02.02.2024 (Online)
Published by: Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung
Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung
to publication
 ( )
Title of the series: -
Volume number: -
First publication: Yes
Version: -
Page: pp. 96 - 99

Versionen

Keine Version vorhanden
Publication date: 02.02.2024
ISBN (e-book): -
eISSN: -
DOI: http://dx.doi.org/10.25656/01:28496
Homepage: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=28496
Open access
  • Available online (open access)

Assignment

Organisation Address
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
Sterneckstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
   office-ius@aau.at
http://ius.aau.at
To organisation
Sterneckstraße 15
AT - 9020  Klagenfurt am Wörthersee

Categorisation

Subject areas
  • 503006 - Educational research
  • 503023 - Qualification research
  • 503037 - Teacher education
Research Cluster
  • Educational research
Peer reviewed
  • Yes
Publication focus
  • Science to Science (Quality indicator: II)
Classification raster of the assigned organisational units:
working groups No working group selected

Cooperations

No partner organisations selected

Articles of the publication

No related publications