Stammdaten

Titel: Was ist nachhaltig normal?
Untertitel: Problematisierung von Nutzung, Nachnutzung und Wegwerfen von Konsumgütern
Kurzfassung:

Wir nutzen vermehrt Re-Furbished Handys, werfen aberdennoch in Österreich 2,9 Milliarden Plastikflaschen pro Jahr weg. Was sagt dasüber unseren Konsum aus? Und wie nachhaltig sind unsere Alltagspraktiken derzeit tatsächlich? Die präsentierte Studie setzt sich mit diesen Fragen auseinander und zeigt, dass bereits in vielen Konsumsituationen an Nachhaltigkeit gedacht wird, dass Güter bereits vermehrt nachhaltig genutzt (also länger bzw. geteilt) werden, es aber noch viel Potenzial nach oben und auch blinde Flecken gibt. Dies ergab eine repräsentative Umfrage in Österreich (n = 1000), komplementiertdurch 47 narrative Interviews, wofür der „storytelling approach“, ein innovativermethodischer Zugang, gewählt wurde (Weder et al., 2019; Pileggi & Morgan,2017; Atkinson, 1998). Das Erzählen einer auf Nachhaltigkeit bezogenenpersönlichen Geschichte, stimuliert durch so genannte „Story Cubes“ (Würfel mitPiktogrammen), ermöglichte in der Auswertung (mit QCAmap, Mayring, 2014) individuelle Assoziationen zum Thema nachhaltiger Konsum zu untersuchen,Themenfelder und Widersprüche der Nachhaltigkeit zu identifizieren und vorallem die „Moralisierung“ bestimmter Handlungsfelder zu bestimmen. 

Die Studie zeigt also sowohl auf einer quantifizierbaren als auch explorativen Ebene, dass Nachhaltigkeit als normativer Rahmen bei Konsumentscheidungen zunehmend eine Rolle spielt, allerdings (noch) keine einheitliche Vorstellungnachhaltigen Konsums vorliegt. Vielmehr haben sowohl Konsumentinnen als auchKonsumenten zunehmend innere Konflikte in Bezug auf die Qualität von Produkten,die Frage und Suche nach biologisch, ökologisch, fairen und lokal produzierten Produkten, Mobilitätspraktiken sowie auch viele Unsicherheiten in Bezug auf Recycling und Abfallentsorgung. Der Begriff Nachhaltigkeit ist inzwischen jedenfallsvielen Menschen geläufig, bringt aber offensichtlich Konsument*nnen eher in Dilemma-Situationen, was das Entstehen von an Nachhaltigkeit orientierten Konsumpraktiken nicht immer fördert.

Schlagworte: Nachhaltiger Konsum, Konsum als soziale Praxis, Nutzung, Güter, nachhaltiges Handeln, Framing
Publikationstyp: Forschungsbericht (Autorenschaft)
Erscheinungsdatum: 09.09.2019 (Print)
Erschienen in: -
Titel der Serie: -
Bandnummer: -
Heftnummer: -
Erstveröffentlichung: Ja
Seite: S. 19

Versionen

Keine Version vorhanden
Erscheinungsdatum: 09.09.2019
ISBN: -
ISSN: -
Homepage: -

Zuordnung

Organisation Adresse
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
Sterneckstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
   office-ius@aau.at
http://ius.aau.at
zur Organisation
Sterneckstraße 15
AT - 9020  Klagenfurt am Wörthersee
Fakultät für Sozialwissenschaften
 
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Universitätsstraße 65 - 67
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
   mk@aau.at
https://www.aau.at/mk
zur Organisation
Universitätsstraße 65 - 67
AT - A-9020  Klagenfurt am Wörthersee

Verlag

Organisation Adresse
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Eigenverlag)
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
  +43 463 2700-9200
  +43463 2700-9299
   uni@aau.at
http://www.aau.at
Universitätsstraße 65-67
AT - 9020  Klagenfurt am Wörthersee

Kategorisierung

Sachgebiete
  • 502022 - Nachhaltiges Wirtschaften
  • 502048 - Wirtschaftsethik
  • 509 - Andere Sozialwissenschaften
Forschungscluster
  • Nachhaltigkeit
Peer Reviewed
  • Nein
Publikationsfokus
  • Science to Professionals (Qualitätsindikator: n.a.)
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Kooperationen

Keine Partnerorganisation ausgewählt

Beiträge der Publikation

Keine verknüpften Publikationen vorhanden