Stammdaten

Titel: (Un)believable: The Perceived Credibility of Covid-19 Information in Austria
Untertitel:
Kurzfassung:

In unserer mediatisierten Gesellschaft ist es in Krisenzeiten essentiell, dass Medien glaubwürdige Informationen liefern, um ihre Informationsfunktion zu erfüllen. Zumindest gleich wichtig ist es, welche Informationen von den Rezipient*innen als glaubwürdig wahrgenommen werden – sind doch die Medien dafür verantwortlich, den Diskurs über die Krise zu gestalten. Anhand von Daten der Studie „Covid-19 Krise“ des Gallup-Instituts und des Medienhauses Wien untersucht dieser Artikel die wahrgenommene Glaubwürdigkeit medial vermittelter Corona-Informationen in Österreich. Dabei wurden Personen, die die jeweiligen Medien für Corona-Informationen konsultieren, nach der Glaubwürdigkeit der Berichterstattung befragt. ORF und Servus TV scheinen bei ihren Nutzer*innen in der Gesamtbevölkerung besonders glaubwürdig zu sein. Allerdings gibt es Unterschiede, z.B. zwischen den Altersgruppen. Vor allem junge Menschen finden den ORF glaubwürdiger als Servus TV. Die Boulevardpresse mit ihrer für Österreich typischen großen Reichweite und die sozialen Medien scheinen keine glaubwürdigen Informationsquellen zum Thema Covid-19 zu sein. Junge Österreicher*innen stehen diesen beiden Medientypen sogar noch skeptischer gegenüber. Die Boulevardzeitung Kronen Zeitung wird jedoch, im Vergleich zu ihren Konkurrenzblättern, als glaubwürdigste Boulevardzeitung wahrgenommen. Facebook ist die am häufigsten genutzte Social-Media-Plattform für Corona-Infos, scheint aber im Vergleich zu Instagram und YouTube die am wenigsten glaubwürdige Quelle zu sein. Die Einstellung der Befragten zu Verschwörungstheorien und Korruptionsvorwürfe dürften die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Covid-19-Informationen beeinflussen.

Schlagworte: media effects, credibility, Covid-19, crisis communication
Publikationstyp: Beitrag in Zeitschrift (Autorenschaft)
Erscheinungsdatum: 13.02.2023 (Print)
Erschienen in: Medienjournal
Medienjournal
zur Publikation
 ( Facultas Verlags- und Buchhandels AG; Ö. Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft )
Titel der Serie: -
Bandnummer: 46
Heftnummer: 3
Erstveröffentlichung: Ja
Version: -
Seite: S. 4 - 25

Versionen

Keine Version vorhanden
Erscheinungsdatum: 13.02.2023
ISBN: -
ISSN: 1025-9473
Homepage: https://ejournals.facultas.at/index.php/medienjournal/article/view/2194
Erscheinungsdatum: 13.02.2023
ISBN (e-book): -
eISSN: -
DOI: http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v46i3.2194
Homepage: -
Open Access
  • Kein Open-Access

Zuordnung

Organisation Adresse
Fakultät für Sozialwissenschaften
 
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Universitätsstraße 65 - 67
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
   mk@aau.at
https://www.aau.at/mk
zur Organisation
Universitätsstraße 65 - 67
AT - A-9020  Klagenfurt am Wörthersee

Kategorisierung

Sachgebiete
  • 508 - Medien- und Kommunikationswissenschaften
Forschungscluster Kein Forschungscluster ausgewählt
Zitationsindex
  • n.a.
Informationen zum Zitationsindex: Master Journal List
Peer Reviewed
  • Ja
Publikationsfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: I)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Kooperationen

Organisation Adresse
CMC - Institute for Comparative Media and Communication Studies
Postgasse 7/4/1
1010 Vienna
Österreich - Wien
  +43 1 51581-3110
   cmc@oeaw.ac.at
Postgasse 7/4/1
AT - 1010  Vienna

Beiträge der Publikation

Keine verknüpften Publikationen vorhanden