Master data

Title: „das Ästhetische als Ethik betrachtet“
Subtitle: Musil und Dufrenne
Abstract:

Im Ausgang von der im titelgebenden Musil-Zitat insinuierten Überblendung von Ästhetik und Ethik sondiert der Aufsatz eine bemerkenswerte Affinität zwischen der literarästhetischen Position des zum Philosophen promovierten österreichischen Schriftstellers Robert Musil (1882-1942), dem zufolge die Kunst im Allgemeinen und die Literatur im Besonderen die Möglichkeit biete, „den Empirismus mit strenger Aprioristik zu vereinen“, auf der einen Seite und auf der anderen Seite der Lehre des französischen Phänomenologen und Ästhetikers Mikel Dufrenne (1910-1995) vom affektiven Apriori, die – in implizitem Kontrast zu ihrem vergleichsweise breiter rezipierten Nachleben im transzendentalen Empirismus Gilles Deleuze‘ (1925-1995) – zudem im Spiegel ihrer frühen Würdigung durch Paul Ricœur (1913-2005) und Emmanuel Levinas (1906-1995) profiliert wird. Er leistet somit einen Beitrag dazu, das Denken Musils als philosophischen Ansatz sui generis zu etablieren und zunehmend nicht nur dessen literarisches Werk mit philosophischem Blick, sondern auch umgekehrt andere philosophische Werke mit an Musils Schriften geschulten Augen zu lesen.

Keywords: Ästhetik; Ethik; Phänomenologie; Literatur; Apriori; Affekt; Robert Musil; Mikel Dufrenne; Paul Ricoeur; Emmanuel Levinas
Publication type: Article in compilation (Authorship)
Publication date: 08.12.2022 (Print)
Published by: Perspektiven der Philosophie
Perspektiven der Philosophie
to publication
 ( Brill Verlag; M. Scherbel, G. Goedert )
Title of the series: -
Volume number: 48
First publication: Yes
Version: -
Page: pp. 79 - 99
Cover: Cover

Versionen

Keine Version vorhanden
Publication date: 08.12.2022
ISBN:
  • 978-90-04-52859-8
ISSN: -
Homepage: https://brill.com/edcollbook/title/63627
Publication date: 08.12.2022
ISBN (e-book):
  • 978-90-04-52871-0
eISSN: -
DOI: -
Homepage: https://brill.com/edcollbook/title/63627
Open access
  • Available online (not open access)

Assignment

Organisation Address
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Robert Musil-Institut für Literaturforschung - Kärntner Literaturarchiv
Bahnhofstraße 50
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
  -992902
   musil@aau.at
http://www.aau.at/musil/
To organisation
Bahnhofstraße 50
AT - 9020  Klagenfurt am Wörthersee

Categorisation

Subject areas
  • 602014 - German studies
  • 603101 - Aesthetics
  • 603112 - Phenomenology
  • 603113 - Philosophy
Research Cluster No research Research Cluster selected
Peer reviewed
  • No
Publication focus
  • Science to Science (Quality indicator: n.a.)
Classification raster of the assigned organisational units:
working groups No working group selected

Cooperations

No partner organisations selected

Articles of the publication

No related publications