Stammdaten

Titel: Zu den Rahmenbedingungen des MINT-Unterrichts in Österreich. Ausgewählte Veränderungen unter besonderer Berücksichtigung des Zeitraums 2007-2013
Untertitel:
Kurzfassung:

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind für die Bildung jedes einzelnen Menschen und für die Gesellschaft immens wichtig (u.a. analytisches und kritisches Denken, Argumentieren und Vermuten, evidenzbasiertes Handeln, Experimentierfreudigkeit, Kreativität, reflektierter Umgang mit Daten und Instrumenten, Umweltbewusstsein). Hinzu kommt, dass die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit eines Landes ganz wesentlich davon abhängt, genügend Fachkräfte und (positiv abschließende) Studierende im MINT-Bereich zu haben. Gerade in Zeiten von Corona zeigt sich, dass es MINT-basierte Forschung ist, die durch die Entwicklung von Impfstoffen zur Bewältigung der Krise beiträgt. Ferner kann eine solide MINT-Bildung eine wertvolle Grundlage sein, sowohl naiver Wissenschafts- und Technikgläubigkeit als auch insbesondere uninformierter und unreflektierter Ablehnung von Wissenschaft und Technik entgegenzuwirken. Die sicherste Basis einer guten Verankerung von MINT-Kompetenzen in der Gesellschaft ist ein guter MINT-Unterricht von Kindesalter an. Um einen solchen zu gewährleisten, sind gute Rahmenbedingungen essenziell. Für entsprechende Maßnahmen sind vor allem die Bildungspolitik und Bildungsadministration, die selbstständigen Bemühungen von Schulen und Lehrkräften sowie die Wissenschaft – insbesondere die MINT-Fachdidaktik – von Bedeutung. Im Folgenden werden ausgewählte Rahmenbedingungen des MINT-Unterrichts in den 1980-er Jahren und entsprechende Veränderungen bis heute beschrieben (Krainer & Benke, 2018), mit besonderem Fokus auf den Zeitraum 2007-2013. Dieser Blick auf Veränderungen, die insbesondere durch TIMSS 1995 und später PISA (2000 ff) ausgelöst wurden, schließt mit einer Darstellung des Abschneidens von Österreich und fünf Nachbarländern bei TIMSS 1995 und PISA 2003 im Vergleich mit den jüngsten Studien – TIMSS 2019 und PISA 2018.

Schlagworte: Bildungsforschung, Bildungspolitik, Fachdidaktik, Informatik, Mathematik, MINT, Naturwissenschaften, Qualitätssicherung, Schulentwicklung, Technik, Unterricht
Publikationstyp: Beitrag in Sammelwerk (Autorenschaft)
Erscheinungsdatum: 23.10.2021 (Print)
Erschienen in: Auf dem Weg zu einer offenen, fairen Gesellschaft. Claudia Schmied und die Bildungsreform 2007 bis 2013
Auf dem Weg zu einer offenen, fairen Gesellschaft. Claudia Schmied und die Bildungsreform 2007 bis 2013
zur Publikation
 ( LIT Verlag; C. Dorninger, K. Nekula, A. Schnider )
Titel der Serie: Schul- und Hochschulgeschichte
Bandnummer: 8
Erstveröffentlichung: Ja
Seite: S. 156 - 164

Versionen

Keine Version vorhanden
Erscheinungsdatum: 23.10.2021
ISBN:
  • 978-3-643-51062-4
  • 978-3-643-66062-6
ISSN: -
Homepage: https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-51062-4?c=6883

AutorInnen

Zuordnung

Organisation Adresse
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
Sterneckstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
   office-ius@aau.at
http://ius.aau.at
zur Organisation
Sterneckstraße 15
AT - 9020  Klagenfurt am Wörthersee

Kategorisierung

Sachgebiete
  • 503006 - Bildungsforschung
  • 503013 - Fachdidaktik Naturwissenschaften
Forschungscluster
  • Bildungsforschung
Peer Reviewed
  • Nein
Publikationsfokus
  • Science to Professionals (Qualitätsindikator: II)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
Arbeitsgruppen
  • IMST

Kooperationen

Keine Partnerorganisation ausgewählt

Beiträge der Publikation

Keine verknüpften Publikationen vorhanden