Master data

BrotZeit. Lesachtaler Brot im intergenerationellen Dialog
Description:

„BrotZeit“ widmet sich der kulturellen Nachhaltigkeit der vielfältigen landwirtschaftlichen und handwerklichen Praktiken zum Anbau und zur Verarbeitung von Getreide und der Herstellung von Brot. Ziel ist die Untersuchung, Sicherung und Dokumentation des lokalen Wissens und der Praktiken zum immateriellen Kulturerbe „Lesachtaler Brot“.

Das Projekt wird im Kärntner Lesachtal gemeinsam mit der HLW Hermagor, dem Bildungszentrum Lesachtal und lokalen Vereinen durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit den Schulen ermöglicht die intergenerationelle Weitergabe von Erfahrungswissen und die direkte Einbeziehung von SchülerInnen in traditionelle Praktiken zum Brot.

Lebendige Traditionen verändern sich im alltäglichen Handeln, sie integrieren Neues und Fremdes, wandeln sich mit den Lebensumständen und entstehen dadurch immer wieder neu. Dieser dynamische Prozess der Weitergabe und der Anwendung von lokalem Wissen und Praktiken sowie die Bedeutung dieser gelebten Traditionen für die örtliche Gemeinschaft stehen im Zentrum des Forschungsinteresses. Die Reflexion der intergenerationellen Begegnungen zum lokalen Kulturerbe erfordert vielfältige Kommunikations- und Interaktionsprozesse und mündet in individuellen und kollektiven Lernerfahrungen der Beteiligten.

Um die Traditionen zur Lesachtaler Brotkultur zeitgemäß und zukunftsgerecht aufzubereiten, werden gemeinsam mit den lokalen AkteurInnen passende Vermittlungs- und Inszenierungsformen entwickelt und umgesetzt.

Am Projekt „BrotZeit“ arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Soziologie, Erziehungswissenschaften, Geschichte und Landschaftsplanung; transdisziplinär - über die Wissenschaft hinaus - ist das Projekt durch die Zusammenarbeit mit Schule, Gemeinde und lokalen Vereinen.


Keywords: Lokales Erfahrungswissen, History Re-Enactment, Regionalentwicklung, intergenerationeller Dialog, Immaterielles Kulturerbe, Kulturelle Nachhaltigkeit
BrotZeit / BreadTime
Description:

“Brotzeit" focuses on the cultural sustainability and the manifold agricultural and manual practices of the cultivation and processing of grains and the production of bread. The goal of the project is the analysis, protection and documentation of local knowledge and practice related to the immaterial cultural heritage of “Lesachtal Bread".

The project is organized along with the HLW Hermagor, the Education Centre Lesachtal and local associations. The collaboration with the schools allows the intergenerational transfer of know-how and direct inclusion of students in traditional practices concerning bread.

Living traditions change in quotidian action, integrating the new and the foreign, altering with living situations – these traditions are thereby shaped anew again and again.

This dynamic process of transfer and application of local knowledge and practice, as well as the meaning of these living traditions for the local community, lies at the center of the research focus. The reflection of intergenerational encounters with local cultural heritage requires a manifold process of communication and interaction; it culminates in the individual and collective learning experiences of the participants.

In order to treat the tradition of the “Lesachtal Bread" culture in a modern and future-oriented way, suitable means of communication and performance are being developed and realized in collaboration with local activists.

Working on the project "BrotZeit" is an interdisciplinary team from areas such as sociology, education, history and landscape planning. The project itself is trans-disciplinary – reaching beyond science – through its collaboration with schools, local community and various associations.


Keywords: history re-enactment, local knowledge, intergenerationel dialog, cultural sustainability
Short title: BrotZeit
Period: 01.01.2015 - 30.06.2017
Contact e-mail: gerhard.strohmeier@aau.at
Homepage: http://www.uni-klu.ac.at/iff/ogi/inhalt/2192.htm

Employees

Categorisation

Project type Research funding (on request / by call for proposals)
Funding type §27
Research type
  • Fundamental research
  • Applied research
Subject areas
  • 601020 - Regional history
  • 603124 - Theory of science
  • 504018 - Sociology of culture
  • 509001 - Action research
  • 507006 - Cultural landscape research
Research Cluster
  • Sustainability
Gender aspects 50%
Project focus
  • Science to Science (Quality indicator: II)
Classification raster of the assigned organisational units:
working groups
  • IUS

Funding

Funding program
Sparkling Science (Programm des BMWFW)
Organisation: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Cooperations

Organisation Address
Bildungszentrum Lesachtal
St. Lorenzen 103
9654 St. Lorenzen
Austria
St. Lorenzen 103
AT - 9654  St. Lorenzen
HLW Hermagor
10. Oktober Straße 9
9620 Hermagor
Austria
10. Oktober Straße 9
AT - 9620  Hermagor
Kärntner Medienzentrum für Bildung und Unterricht
Mießtaler Straße 1
9020 Klagenfurt
Austria
Mießtaler Straße 1
AT - 9020  Klagenfurt
Andres Gonzales
Schlumbergerstraße 32
2540 Bad Vöslau
Austria
Schlumbergerstraße 32
AT - 2540  Bad Vöslau
Universität Wien, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Dokumentation lebensweltlicher Aufzeichnungen
Universitätsring 1
1010 Wien
Austria - Vienna
Universitätsring 1
AT - 1010  Wien
Österreichische UNESCO-Kommission
Universitätsstraße 5
1010 Wien
Austria
Universitätsstraße 5
AT - 1010  Wien
Gemeinde Lesachtal
Liesing 29
9653 Liesing
Austria
Liesing 29
AT - 9653  Liesing
Kulturlandschaftsverein Lesachtal
Tscheltsch 4
9653 Lesachtal
Austria
Tscheltsch 4
AT - 9653  Lesachtal
Kultur- und Mühlenverein Maria Luggau
Maria Luggau 15
9655 Maria Luggau
Austria
Maria Luggau 15
AT - 9655  Maria Luggau
Brot- und Dorfverein Liesing
Klebas 3
9653 Liesing
Austria
Klebas 3
AT - 9653  Liesing
Forum Synergies
Liesing 37
9653 Liesing
Austria
Liesing 37
AT - 9653  Liesing